Gartentipps im September – Mehltau
Der heurige „Frühherbstsommer“ hat die Verbreitung vieler Pilzkrankheiten an Sträuchern, Blumen, Obst und Gemüse begünstigt. Heute also Wissenswertes zum Thema Mehltau:
„ Mehltau ist ein Sammelbegriff für eine ganze Anzahl von Pilzerkrankungen, die alle durch Sporen verbreitet werden und die den typisch weißen „Pilzrasen“ auf den Blättern erzeugen.
Am häufigsten ist der Echte Mehltau, der nur wenige Pflanzen verschont, aber einige Wirtspflanzen wie Gurken, Tomaten, Zucchini, Wein, Rosen, Phlox, Berberitze, Ahorn …. bevorzugt befällt. Zu erkennen ist der Echte Mehltau an dem weißen Belag auf der Oberseite der Blätter. Er tritt vor allem bei trockenem, warmen Wetter mit Tau in kühlen Nächten auf (Schönwetterpilz).
Der Falsche Mehltau zeigt sich meist zuerst durch braune Flecken auf der Oberseite und dann durch grauen Belag vor allem auf der Unterseite der Blätter. Er erscheint zumeist nach schwül-warmen, feuchten Zeiten.
Das Ergebnis ist aber bei beiden Pilzen das gleiche: Die Blätter werden braun und danach dürr. Kann man Mehltau bekämpfen? Im Prinzip ja, aber meist erreicht man nur ein Hinauszögern der Krankheit. Zunächst sollten alle befallenen Blätter beim ersten Auftreten der Krankheit sofort entfernt werden. Hausmittel wie Schachtelhalm- oder Knoblauchjauche, Kochsalzlösung (2 Teelöffel Kochsalz auf 1Liter Wasser), verdünnte Milch oder Molke helfen ein wenig, gekaufte Fungizide auch nur bei immer wiederholten Spritzungen. Zur Vorbeugung gegen den Pilzbefall gibt es folgende Empfehlungen: befallene Blätter nicht auf den Kompost geben, da die Sporen sehr widerstandsfähig sind, mit Stickstoffdünger sparen, genügend Pflanzabstand halten, Knoblauch, Schnittlauch oder Kerbel zwischen gefährdete Pflanzen setzen. Leider gibt es jedoch keine Garantie, dadurch den Pilzbefall gänzlich zu verhindern . Manchmal ist die Natur uns eben doch noch überlegen und wir sollten das vielleicht auch akzeptieren.“
Wenn Sie mehr Informationen über weitere Pilzkrankheiten wie Braunfäule, Rostpilze, Welke … erhalten wollen, an unseren Stammtischen oder Versammlungen erhalten auch Nichtmitglieder qualifizierte Auskünfte zu vielen Problemen im Garten.
Die nächste Gelegenheit ist der Stammtisch am 09.09.2014 ab 18:00 Uhr im Vereinsgarten Wasserburgerstraße Ecke Vockestraße. (Toni Hötzinger)